Die Zukunft des Gewächshauses
Die Gesamtaussichten für die Treibhausgasindustrie sind positiv, insbesondere im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel, dem Bevölkerungswachstum, der Modernisierung der landwirtschaftlichen Technologie,und steigender Nachfrage nach NahrungsmittelsicherheitHierbei wird eine Analyse der wichtigsten Trends und Chancen für die zukünftige Entwicklung der Treibhausindustrie vorgenommen:
1Marktnachfrage
· Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherheit: Die Weltbevölkerung wird voraussichtlich im Jahr 2050 9,7 Milliarden übersteigen, und traditionelle landwirtschaftliche Flächen sind begrenzt.Ein effizienter Gewächshausbau ist zu einer wichtigen Lösung geworden
Auswirkungen des extremen Klimas: Häufige Katastrophen wie Dürren und Überschwemmungen haben die Nachfrage nach kontrollierter Umweltlandwirtschaft (CEA) angetrieben.
Urbanisierung und Verringerung der Ackerflächen: Städtische landwirtschaftliche Modelle wie vertikale Farmen und Gewächshäuser auf dem Dach sind entstanden.
Verbesserter Verbrauch: Die Nachfrage nach Bio- und Nebensaisonpflanzen mit hohem Mehrwert (z. B. Erdbeeren, Kirschen und zuckerreiche Tomaten) ist gestiegen.
2Technologieentwicklungstrends
Intelligenz und Automatisierung:
Internet der Dinge (loT): Echtzeitüberwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, CO2-Konzentration, Licht und automatische Anpassung von Umweltparametern.
KI-Anpflanzung: Optimierung des Wasser-Dünger-Verhältnisses und Frühwarnung von Schädlingen und Krankheiten durch Big-Data-Analyse (wie das "Plant Doctor System" in den Niederlanden).
Anwendungen mit Robotern: Automatische Roboter für das Pflücken, Greifen und Sortieren senken die Arbeitskosten,
Neue Energieintegration:
Photovoltaik: Die Solarkollektoren erzeugen Strom unter Berücksichtigung der Anpflanzung und der Energieerzeugung
Erdwärmepumpe, Abwärmeverwertung: Verringerung der Heizkosten im Winter
Neue Materialien:
·Nano-Beschichtungsfolie: Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit und Verhinderung von Nebeltropfen, leichte Verbundwerkstoffe: Reduzierung der Baukosten und Verbesserung der Windbeständigkeit.
3- Politik und Kapitalförderung
Die Politik der einzelnen Länder:
China: Die "Aktion zur Verbesserung der Modernisierung der Anlagenlandwirtschaft" von 2023 unterstützt eindeutig intelligente Gewächshäuser.
EU: Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft durch die Strategie "Farm to Fork" und Gewächshausprojekte können zu 30% bis 50% gefördert werden.
Mittlerer Osten: Die "Grüne Initiative" Saudi-Arabiens investiert in Treibhausprojekte, um die Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten zu reduzieren.
Kapitalzuflüsse:
Risikokapital: Vertikale Landwirtschaftsunternehmen wie Plenty in den Vereinigten Staaten und Infarm in Deutschland haben hunderte Millionen Dollar erhalten.
Landwirtschaftsriesen: Syngenta, Bayer und andere Unternehmen investieren in die Forschung und Entwicklung von Treibhaustechnologien.
4. Hotspots der regionalen Entwicklung
Entwickelte Länder (Europa, Amerika, Japan und Südkorea):
Hochwertige Glasgewächshäuser dominieren und konzentrieren sich auf hochwertige Nutzpflanzen und wissenschaftliche Forschung.
Zum Beispiel: Die Niederlande exportieren Treibhaustechnologie mit einem Anteil von mehr als 50% am weltweiten Anteil.
Aufstrebende Märkte (China, Indien, Südostasien):
Vor allem Filmgewächshäuser, und staatliche Zuschüsse fördern die groß angelegte Umsetzung.
Zum Beispiel: Große Treibhauscluster in Shandong, Yunnan und an anderen Orten in China expandieren rasant.
Trockene Gebiete (Mittel Osten, Nordafrika):
Meereswasser-Gewächshäuser, Wüsten-Gewächshäuser-Technologien (wie Sundrop Farms in den VAE).
5Herausforderungen und Risiken
Hohe Anfangsinvestitionen: Die Kosten für intelligente Gewächshäuser können 3-5-mal höher sein als für herkömmliche Gewächshäuser, und die Investitionswiederherstellungsfrist ist lang (in der Regel 5-8 Jahre).
Technische Schwelle: Interdisziplinäre Talente (Landwirtschaft, Ingenieurwesen, TT) sind erforderlich, und es ist für kleine und mittlere Landwirte schwierig, selbständig zu agieren.
Energieabhängigkeit: Die Kosten für die Heizung im Winter belaufen sich auf 30% bis 50%.
Marktwettbewerb: Billige Filmgewächshäuser sind stark homogenisiert und die Gewinnspanne wird eingeschränkt.
Die Zukunft des Gewächshauses
Die Gesamtaussichten für die Treibhausgasindustrie sind positiv, insbesondere im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel, dem Bevölkerungswachstum, der Modernisierung der landwirtschaftlichen Technologie,und steigender Nachfrage nach NahrungsmittelsicherheitHierbei wird eine Analyse der wichtigsten Trends und Chancen für die zukünftige Entwicklung der Treibhausindustrie vorgenommen:
1Marktnachfrage
· Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherheit: Die Weltbevölkerung wird voraussichtlich im Jahr 2050 9,7 Milliarden übersteigen, und traditionelle landwirtschaftliche Flächen sind begrenzt.Ein effizienter Gewächshausbau ist zu einer wichtigen Lösung geworden
Auswirkungen des extremen Klimas: Häufige Katastrophen wie Dürren und Überschwemmungen haben die Nachfrage nach kontrollierter Umweltlandwirtschaft (CEA) angetrieben.
Urbanisierung und Verringerung der Ackerflächen: Städtische landwirtschaftliche Modelle wie vertikale Farmen und Gewächshäuser auf dem Dach sind entstanden.
Verbesserter Verbrauch: Die Nachfrage nach Bio- und Nebensaisonpflanzen mit hohem Mehrwert (z. B. Erdbeeren, Kirschen und zuckerreiche Tomaten) ist gestiegen.
2Technologieentwicklungstrends
Intelligenz und Automatisierung:
Internet der Dinge (loT): Echtzeitüberwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, CO2-Konzentration, Licht und automatische Anpassung von Umweltparametern.
KI-Anpflanzung: Optimierung des Wasser-Dünger-Verhältnisses und Frühwarnung von Schädlingen und Krankheiten durch Big-Data-Analyse (wie das "Plant Doctor System" in den Niederlanden).
Anwendungen mit Robotern: Automatische Roboter für das Pflücken, Greifen und Sortieren senken die Arbeitskosten,
Neue Energieintegration:
Photovoltaik: Die Solarkollektoren erzeugen Strom unter Berücksichtigung der Anpflanzung und der Energieerzeugung
Erdwärmepumpe, Abwärmeverwertung: Verringerung der Heizkosten im Winter
Neue Materialien:
·Nano-Beschichtungsfolie: Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit und Verhinderung von Nebeltropfen, leichte Verbundwerkstoffe: Reduzierung der Baukosten und Verbesserung der Windbeständigkeit.
3- Politik und Kapitalförderung
Die Politik der einzelnen Länder:
China: Die "Aktion zur Verbesserung der Modernisierung der Anlagenlandwirtschaft" von 2023 unterstützt eindeutig intelligente Gewächshäuser.
EU: Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft durch die Strategie "Farm to Fork" und Gewächshausprojekte können zu 30% bis 50% gefördert werden.
Mittlerer Osten: Die "Grüne Initiative" Saudi-Arabiens investiert in Treibhausprojekte, um die Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten zu reduzieren.
Kapitalzuflüsse:
Risikokapital: Vertikale Landwirtschaftsunternehmen wie Plenty in den Vereinigten Staaten und Infarm in Deutschland haben hunderte Millionen Dollar erhalten.
Landwirtschaftsriesen: Syngenta, Bayer und andere Unternehmen investieren in die Forschung und Entwicklung von Treibhaustechnologien.
4. Hotspots der regionalen Entwicklung
Entwickelte Länder (Europa, Amerika, Japan und Südkorea):
Hochwertige Glasgewächshäuser dominieren und konzentrieren sich auf hochwertige Nutzpflanzen und wissenschaftliche Forschung.
Zum Beispiel: Die Niederlande exportieren Treibhaustechnologie mit einem Anteil von mehr als 50% am weltweiten Anteil.
Aufstrebende Märkte (China, Indien, Südostasien):
Vor allem Filmgewächshäuser, und staatliche Zuschüsse fördern die groß angelegte Umsetzung.
Zum Beispiel: Große Treibhauscluster in Shandong, Yunnan und an anderen Orten in China expandieren rasant.
Trockene Gebiete (Mittel Osten, Nordafrika):
Meereswasser-Gewächshäuser, Wüsten-Gewächshäuser-Technologien (wie Sundrop Farms in den VAE).
5Herausforderungen und Risiken
Hohe Anfangsinvestitionen: Die Kosten für intelligente Gewächshäuser können 3-5-mal höher sein als für herkömmliche Gewächshäuser, und die Investitionswiederherstellungsfrist ist lang (in der Regel 5-8 Jahre).
Technische Schwelle: Interdisziplinäre Talente (Landwirtschaft, Ingenieurwesen, TT) sind erforderlich, und es ist für kleine und mittlere Landwirte schwierig, selbständig zu agieren.
Energieabhängigkeit: Die Kosten für die Heizung im Winter belaufen sich auf 30% bis 50%.
Marktwettbewerb: Billige Filmgewächshäuser sind stark homogenisiert und die Gewinnspanne wird eingeschränkt.